Temperaturbedingtes Herunterfahren
In diesem Fenster können Sie das Herunterfahren bei extremen Temperaturen konfigurieren.
ANMERKUNG: Diese Hilfeseite enthält möglicherweise Informationen über Funktionen, die von Ihrem System nicht unterstützt werden. In Server Administrator werden nur die von Ihrem System unterstützten Funktionen angezeigt.
ANMERKUNG: Wenn eine Temperatursonde ein Ereignis erkennt, das die Bedingungen für eine(n) Temperaturwarnung und -fehler erfüllt, kann der Vorgang des temperaturbedingten Herunterfahrens ca. fünf Minuten dauern.
Benutzerberechtigungen
Auswahl | Anzeigen | Verwalten |
Temperaturbedingtes Herunterfahren | Hauptbenutzer, Administrator | Administrator |
ANMERKUNG: Weitere Einzelheiten zu Berechtigungsebenen für Benutzer finden Sie unter Berechtigungsebenen in der Server Administrator-GUI.
Temperaturbedingtes Herunterfahren
Bei extremen Temperaturen wird das Herunterfahren ausgeführt, um ein Gehäuse vor Schäden aufgrund sehr hoher Temperaturen zu schützen.
VORSICHT: Die Funktion des temperaturbedingten Herunterfahrens ist standardmäßig deaktiviert. Zum Schutz Ihres Systems vor Schäden durch übermäßig hohe Temperaturen müssen Sie Ihr System so konfigurieren, dass es im Falle eines Warnungs- oder kritischen/Fehlerereignisses herunterfährt.
Deaktiviert | Kein automatisches Herunterfahren des Systems, wenn ein Temperaturwarnungs- oder -Fehlerereignis auftritt. |
---|---|
Warnung | Fährt das System im Falle eines Temperaturwarnungsereignisses herunter. |
Kritisch/Fehler | Fährt das System nur im Falle eines temperaturbedingten Ausfallereignisses herunter. Führt kein Herunterfahren des Systems aus, wenn ein Temperaturwarnungsereignis auftritt. |
Definitionen des Schweregrads
Die für das temperaturbedingte Herunterfahren relevanten Schweregrade sind:
Warnung | Ein Warnungsereignis tritt ein, wenn eine Temperatursonde innerhalb des Gehäuses eine Temperatur (in Grad Celsius) misst, die den maximalen Temperatur-Warnungsschwellenwert überschreitet. Benutzer können entweder die Standarddefinition des Warnungsschwellenwertes übernehmen oder selbst maximale und minimale Temperatur-Warnungsschwellenwerte definieren. |
---|---|
Fehler | Ein Ausfallereignis tritt ein, wenn eine Temperatursonde innerhalb des Gehäuses eine Temperatur (in Grad Celsius) misst, die den maximalen Temperatur-Ausfallschwellenwert überschreitet. Benutzer können keine Ausfallschwellenwerte festlegen. Schwellenwerte für temperaturbedingten Ausfall werden vom Systemhersteller definiert. |
Eine Beschreibung weiterer Schaltflächen auf den Maßnahmen-Seiten des Server Administrators finden Sie unter Server Administrator Window Buttons (Fensterschaltflächen des Server Administrators).