LAN-Konfiguration
Verwenden Sie dieses Fenster, um den Remote-Zugriff auf einem lokalen Netzwerk (LAN) zu konfigurieren.
ANMERKUNG: BMC-Verkehr (Baseboard-Verwaltungscontroller) funktioniert nicht, wenn das LAN auf der Hauptplatine (LOM) in einem Port-Kanal oder Link-Aggregations-Team verwendet wird.
ANMERKUNG: Diese Hilfeseite enthält möglicherweise Informationen über Funktionen, die von Ihrem System nicht unterstützt werden. In Server Administrator werden nur die von Ihrem System unterstützten Funktionen angezeigt.
Benutzerberechtigungen
Auswahl | Ansicht | Verwalten |
LAN-Konfiguration | Benutzer, Hauptbenutzer, Administrator | Administrator |
ANMERKUNG: Weitere Einzelheiten zu Berechtigungsebenen für Benutzer finden Sie unter Berechtigungsebenen in der Server Administrator-GUI.
NIC-Konfiguration
Verwenden Sie diese Felder, um den Netzwerkschnittstellen-Controller (NIC) für den Remote-Zugriff zu konfigurieren.
NIC-Auswahl | Zeigt die Konfigurationsoption an. ANMERKUNG: Diese Funktion ist für 12G-Systeme und höher nicht verfügbar. Die Optionen zur NIC-Auswahl können je nach Systemtyp variieren. ANMERKUNG: Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine DRAC-Karte im System installiert ist. Diese Option steht nicht auf modularen Systemen der 10. Generation zur Verfügung. |
---|---|
NIC aktivieren | Wählen Sie diese Option aus, um die NIC-Option zu aktivieren. Wenn der NIC aktiviert ist, aktiviert er die anderen Steuerelemente. Ist der NIC deaktiviert, wird die gesamte Kommunikation vom und zum iDRAC über das Netzwerk blockiert. |
Primäres Netzwerk | Wählen Sie den primären Netzwerk-Wert aus. Die maximalen Werte für „Primäres Netzwerk“ sind LOM1, LOM2, LOM3, LOM4, LOM5, LOM6, LOM7, LOM8, LOM9, LOM10, LOM11, LOM12, LOM13, LOM14, LOM15, LOM16 und Dediziert. ANMERKUNG: In der primären Netzwerkfunktion wird die Option Dediziert auf 12G-Systemen und höher nicht angezeigt, sofern die entsprechende Lizenz nicht installiert ist. |
Failover-Netzwerk | Wählen Sie den Failover-Netzwerk-Wert aus. Die maximalen Werte für „Failover-Netzwerk“ sind Kein, LOM1, LOM2, LOM3, LOM4, LOM5, LOM6, LOM7, LOM8, LOM9, LOM10, LOM11, LOM12, LOM13, LOM14, LOM15, LOM16 und Alle LOMs. |
MAC-Adresse | Zeigt die MAC-Adresse für den BMC an. |
IPMI-Über-LAN aktivieren | Sofern ausgewählt, wird hierdurch die LAN-Schnittstelle für Remote-Zugriff aktiviert; wenn nicht ausgewählt, ist die LAN-Schnittstelle für Remote-Zugriff deaktiviert. ANMERKUNG: Die Verwendung von DHCP für die Zuweisung der IP-Adresse der BMC LAN-Schnittstelle wird nicht auf allen Systemen unterstützt. |
Beschränkung der Kanalberechtigungsebene | Zeigt die maximale Berechtigungsebene an, die ein Benutzer jeweils auf einem Kanal haben kann. Wenn die Kanal-Berechtigungsebene beispielsweise auf "Benutzer" gesetzt ist, werden für alle Sitzungen lediglich Benutzerebenen-Berechtigungen gewährt. Befehle, die eine höhere Berechtigungsebene erfordern, wie beispielsweise Ein- und Ausschalten, können nicht ausgeführt werden, wenn die max. Kanal-Berechtigungsebene auf Benutzer gesetzt ist. |
Neuer Verschlüsselungsschlüssel | Geben Sie einen Verschlüsselungsschlüssel für den BMC ein. Dieser Schlüssel wird zur Verschlüsselung der IPMI-Sitzungen (Intelligent Platform Management Interface = Intelligente Plattform-Verwaltungsschnittstelle) verwendet. ANMERKUNG: Der Verschlüsselungsschlüssel muss eine Hexadezimalzahl mit einer maximalen Länge von 20 Byte sein, beispielsweise 01FA3BA6C812855DA0. Dieses Feld wird nun Benutzern mit Administratorrechten angezeigt. |
VLAN-Tag
Verwenden Sie diese Felder zum Konfigurieren von Informationen zum virtuellen LAN.
ANMERKUNG: In modularen Systemen sind diese Felder schreibgeschützt.
VLAN-ID aktivieren | Aktiviert oder deaktiviert die virtuelle LAN-ID. |
---|---|
VLAN-ID | Geben Sie einen gültigen Wert für die virtuelle LAN-ID ein (eine Zahl von 1 bis 4094). ANMERKUNG: Sie einen Wert außerhalb dieses Bereiches eingeben, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn die Änderungen übernommen werden. |
Priorität | Geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 7 ein, um die Priorität der virtuellen LAN-ID einzustellen. |
IPv4-Adresse
IP-Adressen-Quelle | Ermöglicht es Ihnen, die IPv4-Adressen-Quelle als Statisch oder DHCP zu konfigurieren. ANMERKUNG: Wenn Sie DHCP ausgewählt haben, wird die Konfiguration der IPv4-Adresse-Optionen nicht abgeschlossen. |
---|---|
IP-Adresse | Ermöglicht Ihnen die Eingabe einer IPv4-Adresse. |
Subnetzmaske | Ermöglicht es Ihnen, eine Subnetzmaske einzugeben. Dies ist eine 32-Bit-Adressmaske, die in IP verwendet wird, um die Bits einer IP-Adresse anzugeben, die für die Subnetzadresse verwendet werden. |
Gateway-Adresse | Ermöglicht Ihnen die Eingabe der Gateway-Adresse. Dies ist die Standardadresse eines Netzwerks oder einer Website. Sie bietet einen einzelnen Domänennamen und einen Zugangspunkt zur Website. |
IPv6-Adresse
IP-Adressen-Quelle | Ermöglicht es Ihnen, die IPv6-Adressen-Quelle als Statisch oder Auto zu konfigurieren. ANMERKUNG: Wenn Sie Auto auswählen, sind die Optionen IP-Adresse, Präfixlänge und Standard-Gateway grau hinterlegt. |
---|---|
IP-Adresse | Ermöglicht Ihnen die Eingabe einer IPv6-Adresse. |
Präfixlänge | Ermöglicht Ihnen die Eingabe einer Präfixlänge für IPv6-Adressen. Die Präfixlänge gibt die Anzahl von Bits ein, die übereinstimmen müssen, wenn eine IP-Adresse eines Pakets mit der IP-Adresse in der Richtlinie verglichen wird. |
Standard-Gateway | Ermöglicht Ihnen die Eingabe des Standard-Gateway der IPv6-Adresse. Dabei handelt es sich um einen Knoten (einen Router) in einem Netzwerk, der als Zugriffspunkt zu einem anderen Netzwerk dient. |
DNS-Adressquelle | Ermöglicht es Ihnen, die IPv6-DNS-Adressen-Quelle als Statisch oder Auto zu konfigurieren. ANMERKUNG: Wenn Sie Auto auswählen, sind die Server-Optionen Bevorzugter DNS und Alternativer DNS grau hinterlegt. |
Bevorzugter DNS-Server | Ermöglicht es Ihnen, die bevorzugte DNS-Adresse (Domain Name Server = Domänennamenserver) einzugeben. DNS ist ein Internet-Dienst, der Domänen in IP-Adressen übersetzt. |
Alternativer DNS-Server | Ermöglicht es Ihnen, die alternative DNS-Adresse (Domain Name Server = Domänennamenserver) einzugeben. DNS ist ein Internet-Dienst, der Domänen in IP-Adressen übersetzt. |
Für weitere Informationen zur Verwendung gültiger Einträge für IP-Adressen, siehe IP-Adressenregeln für Server Administrator.
Eine Beschreibung weiterer Schaltflächen auf den Maßnahmen-Seiten des Server Administrators finden Sie unter Server Administrator Window Buttons (Fensterschaltflächen des Server Administrators).